GESELLSHAFT FÜR INGENIEURBIOLOGIE
Fachgespräch und Mitgliederversammlung am 8. Dezember 2017 in Hannover
Ergebnisse von der ingenieurbiologischen Teststrecke zur Ufersicherung am Rhein
Am 8.Dezember 2017 fand am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover einFachgesprächüber die Veränderungen einerimHerbst/Winter 2011 gebautenPilotstrecke für ingenieurbiologischeUfersicherungen am Rhein statt. Die Teststrecke bestand aus zehn verschiedenen Testfeldern.
NacheinerkurzenEinführung in die Aufgabenstellung durch Kolleginnen und Kollegen von der Bundesanstalt für Wasserbauund der Bundesanstalt für Gewässerkunde erklärten diese die Ausführung der Teststrecke sowie interessanteUntersuchungsergebnisse von dreizurückliegenden Aufgrabungen und jährlichenEvaluierungen.
Danach stellten zweiMasterstudentinnen vom Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover die Ergebnisse von Aufgrabungen in zwei Versuchsfeldern vor. Zum einen wurde eine Weidenspreitlage aufgegraben (erste Bilderreihe) und zum zweiten wurde die Wirksamkeit von Pflanzmatten an Binnenwasserstraßen geprüft (zweite Bilderreihe). Es zeigte, dassdie Pflanzmatten aufgrund der biotechnischen Fähigkeiten der Sprosse und Wurzeln von Röhrichten, Gräsern und Kräutern zur Gewährleistung der lokalen und geotechnische Standsicherheit der Böschung beitragen und darüber hinaus, im Gegensatz zu rein technischen Sicherungsmaßnahmen, ökologische Funktionen erfüllen.
Am Endefand die jährliche Mitgliederversammlung der statt.
Expert discussion and general meeting on 8 December 2017 in Hannover
Engineering-biological test track for bank protection on the Rhine
On December 8, 2017, the Institute for Environmental Planning Leibniz Universität Hannover will hold an expert talk on the reports of a pilot route for Soil and Water bioengineering works in bank protection on the Rhine, which was built in autumn / winter 2011
After a brief introduction to the task, colleagues from the Federal Institute of Hydraulic Engineering explained the execution of the test track and the interesting results of three excavations and annual evaluations
Thereafter, two Master’s students at the Institute for Environmental Planning of Leibniz Universität Hannover, presented the discussion of the results of revolts through two trial fields
On the one hand grazing land was dug up (first series of images) and on the other the effectiveness of plant mats on inland waterways was tested (second series). It showed that the plant mats contribute due to the biotechnical abilities of the shoots and roots of reeds, grasses and herbs to ensure the local and geotechnical stability of the embankment and beyond, as opposed to purely technical safety measures, fulfil ecological functions.
At the end of this presentation took place the annual General Assembly of the Gesellschaft für Ingenieurbiologie